Habt Vertrauen, ich bin es; fürchtet euch nicht. (Matth.,14,27)
Wir leben in einer Zeit der Furcht und der Angst. Unsere hoffnungsreiche, geduldige und reiche Welt scheint zu zerbrechen. Wir glauben immer mehr, dass wir sehr schlechten Zeiten entgegen gehen.
Wir beginnen Angst davor zu haben, unseren Arbeitsplatz zu verlieren, unser finanzielles Auskommen nicht mehr zu finden und uns sogar davor zu fürchten, unsere Familien in ihrem Zusammenhalt zu verlieren. Wir fragen uns schon, ob es überhaupt noch Sinn macht, Kinder in die Welt zu setzen da diese keine „Zukunft“ mehr haben könnten.
Wir sorgen uns um unser tägliches Brot, um die Chancen, beruflich aufzusteigen oder sogar unsere Arbeit zu verlieren. Wenn wir heute die Zeitungen aufschlagen oder auch nur die Nachrichten im Fernsehen verfolgen, kommt immer wieder die „Angst“, die „Furcht“ der Menschen (oder vielleicht auch nur der Redakteure) zum Ausdruck. Wir sind den täglichen „Ängsten und Sorgen“ auf allen Ebenen unwillkürlich ausgeliefert. Wir glauben nicht mehr, dass es uns gut geht. Beginnend mit der Genesis und endend in der Offenbarung des Johannes, begegnet uns immer wieder Gottes Beteuerung, dass wir uns nicht fürchten müssen. Es bleibt daher nur die Folgerung, dass wir Gott nicht mehr glauben, dass wir zu Christus sagen: „Du kennst unsere Welt nicht, warum sollen wir dir vertrauen? Warum sollen wir glauben, dass es uns gut gehen wird?
Und doch stimmt: Gott – Christus – ist auf die Welt gekommen und Mensch geworden. Er weiß um die menschlichen Ängste, da er selbst „Mensch“ war. Er hat all das, vor dem wir uns fürchten, erlebt. Er war Arbeiter – daher war ihm auch der mögliche Verlust der Arbeitsstelle bekannt. Er kannte die Angst vor dem Tod, ja, er selbst hatte diese Angst (mein Vater, warum hast du mich verlassen, sagte er am Kreuz). Wir sollten daher Christus unsere Ängste Christus anvertrauen. Gemeinsam mit Christus und im Vertrauen auf Gott (natürlich unter unserer tätigen Mithilfe) können wir alle Angst und Furcht überwinden und getrost in die Zukunft blicken.
Karl Edwell, März 2025
Pilger der Hoffnung ist das Motto für das HEILIGE JAHR 2025. Papst Franziskus hat aus diesem Anlass dieses Jubiläumsgebet verfasst:
Vater im Himmel,
der Glaube, den du uns in deinem Sohn
Jesus Christus, unserem Bruder, geschenkt hast,
und die Flamme der Nächstenliebe,
die der Heilige Geist in unsere Herzen gießt,
erwecke in uns die selige Hoffnung
für die Ankunft deines Reiches.
Möge deine Gnade uns zu
fleißigen Säleuten des Samens des Evangeliums verwandeln,
möge die Menschheit und der Kosmos auferstehen
in zuversichtlicher Erwartung
des neuen Himmels und der neuen Erde,
wenn die Mächte des Bösen besiegt sein werden
und deine Herrlichkeit für immer offenbart werden wird.
Möge die Gnade des Jubiläums
in uns Pilgern der Hoffnung
die Sehnsucht nach den himmlischen Gütern erwecken
und über die ganze Welt
die Freude und den Frieden
unseres Erlösers gießen.
Gepriesen bist du, barmherziger Gott,
heute und in Ewigkeit.
Amen
Am 9.2.2025 wurden die Erstkommunionkandidaten David Joel, Fabian, Theodor und Tobias der Pfarrgemeinde vorgestellt. Unter dem Motto „Ich bin ein Sonnenstrahl Gottes“ bereiten sie sich gemeinsam mit ihrer Religionslehrerin Maria Kohlenberger auf das große Fest am 24. Mai 2025 vor.
Von der Pfarre wurde ihnen von Diakon Andreas eine Kinderbibel überreicht.
Pfarramt röm-kath
7163 Andau, Söllnergasse 1 Tel. 02176 / 2307
dr.okeke@aon.at / Tel. +43 676 6062 536